FAQ im BVRP-Leistungssport
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Ressort Leistungssport. Solltest du keine passende Antwort auf deine Frage finden, bitten wir um eine kurze Kontaktaufnahme, damit wir dir helfen und die Informationen gegebenenfalls ergänzen können!
Wie definiert der BVRP Leistungssport?
Athlet*innen, die den Schritt in den Leistungssport machen, werden zuerst als Menschen gefördert, deren persönliche Entwicklung und Werte im Mittelpunkt stehen. Darauf aufbauend entwickeln sie sich zu Athlet*innen, die die Anforderungen des Leistungssports annehmen und daran wachsen. Als Badmintonspieler*innen tragen sie mit ihrer Vorbildfunktion zur Weiterentwicklung des Sports in Rheinland-Pfalz bei und werden optimal auf eine spätere internationale Karriere im Hochleistungssport vorbereitet.
Wer gehört alles zum Leistungssport-Personal des BVRP?
Julian Degiuli – Vizepräsident Leistungssport/Lehrertrainer HHG, zuständig für Leistungssport und Sportentwicklung
Christian Stern – Stützpunkttrainer NSP, LLZ Kaiserslautern, Ansprechpartner für Training und sportliche Belange
Mark Baumann – Referent für Leistungssport, Ansprechpartner für den Bereich Leistungssport sowie Organisation B-Ranglisten
Gergely Hosszu – DOSB Athletiktrainer
Jan Christmann – sportliche Koordination HHG, Ansprechpartner für Alltags- und pädagogische Fragen
Welche Kader gibt es?
- Nachwuchsteam BVRP (U9/U11), Talentteam BVRP (U13/U15), Team BVRP (U17/U19)
- LK (Landeskader Rheinland-Pfalz)
- NK2 (Nachwuchskader 2): Übergangskader von Landes- in den Bundeskader (DBV)
- NK1 (Nachwuchskader 1): Bundeskader (DBV)
Wo finde ich eine Übersicht über die aktuellen Kader?
Was sind Verbandsstützpunkte?
An den Stützpunkten des BVRP findet einmal wöchentlich vereinsübergreifendes, leistungsorientiertes Training statt. Die Einheiten werden von qualifizierten Honorartrainer*innen aus der Region geleitet. Die Stützpunkte ergänzen das Vereinstraining und richten sich gezielt an Kaderathlet*innen.
Wo finde ich diese Stützpunkte?
Im BVRP gibt es zentrale und dezentrale Stützpunkte:
- Zentraler Stützpunkt: LLZ Kaiserslautern (Heinrich–Heine-Gymnasium und Barbarossahalle)
- Dezentrale Landesstützpunkte:
· LSP Alzey: Gemeindehalle Offenheim, Kirchgasse 7, 55234 Offenheim, Sporthalle Bleichstraße, Bleichstraße 23, 55232 Alzey
· LSP Bad Marienberg:
- Verbandsstützpunkte:
· VSP ASV Landau:
· VSP 1. BCW Hütschenhausen:
· VSP ASV Waldsee:
Wer darf an den Verbandsstützpunkten trainieren?
Prinzipiell sind die Stützpunkte ein Angebot für alle Kaderathlet*innen des BVRP. In Ausnahmefällen können nach Rücksprache zwischen Stützpunkttrainer*innen und Landestrainer*innen auch Gäste zugelassen werden.
Wie lange gilt eine Benennung in einen Kader?
Die Kader des BVRP werden jeweils zum 01.01. des Folgejahres benannt und enden am 31.12. des jeweiligen Saisonjahres.
Wie erfahren die Athlet*innen von einer Benennung in den Kader?
Die Athlet*innen und ihre Vereine erhalten im Dezember eine E-Mail mit der Kadernominierung sowie allen erforderlichen Unterlagen.
Welche Kriterien gibt es für eine Aufnahme in den Kader?
Im BVRP gelten ergebnisbasierte Kaderkriterien, die ab der Altersklasse U15 die Kaderzugehörigkeit festlegen. Für besondere Fälle gibt es Landestrainer-Quoten oder S-Kader-Plätze. Im U13-Bereich erfolgt die Nominierung durch Expertenurteil der Landestrainer. Die Nachwuchsteamkader werden über die Sichtungskriterien festgelegt.
HIER geht es zur aktuellen Kaderliste inklusive der Kriterien!
Was ist eine Landestrainer-Quote und was ist der S-Kader?
Landestrainer-Quote: Eine Landestrainer-Quote stellt eine Art Wildcard dar. Athletinnen und Athleten werden in den Kader aufgenommen bzw. verbleiben im Kader, auch wenn die Ergebniskriterien nicht vollständig erfüllt wurden. Diese Quote dient als Regulativ und für Härtefälle bzw. Spätentwickler*innen. Sie ist besonders wichtig, solange die gesamtdeutsche Rangliste die reale Leistungsfähigkeit noch nicht widerspiegelt.
S-Kader: Der S-Kader stellt einen Sonderkader für Athleten*innen mit längerfristigen Verletzungen dar. Die Definition besagt, dass Athlet*innen, die länger als sechs Wochen am Stück mit derselben Verletzung aus dem Trainingsbetrieb ausfallen, in den S-Kader berufen werden können. Ziel ist es, den jungen Athleten*innen und ihren Körpern ausreichend Zeit zur Rehabilitation und der vorsichtigen stufenweisen Integration in leistungssportliche Belastungen zu geben. Eine zu frühe Wiederaufnahme des Leistungssports soll verhindert werden.
Wer entscheidet über die Vergabe einer Landestrainer-Quote?
Die Landestrainer-Quoten werden vom Landestrainerteam vergeben. Vorher erfolgt eine ausführliche interne Diskussion. Vorschläge von Vereinstrainer*innen sind jederzeit willkommen.
Was ist eine sportmedizinische Untersuchung (SMU)?
Die SMU ist eine Untersuchung zur frühzeitigen Erkennung gesundheitlicher Risiken. LK-Athlet*innen müssen diese im ersten Jahr ihrer Kaderzugehörigkeit und danach wie NK2-Athlet*innen jährlich durchführen. Diese medizinische Untersuchung wird vom Landessportbund Rheinland–Pfalz kostenlos zur Verfügung gestellt. Wird dieser nicht nachgekommen, müssen die Untersuchungskosten von ca. 350,- selbst getragen werden.
Wer muss eine sportmedizinische Untersuchung machen?
Es handelt sich um eine verpflichtende Leistung des Landessportbundes Rheinland–Pfalz und es müssen alle Landeskader und jährlich alle NK2-Athlet*innen
absolvieren. Bei der Neuaufnahme an die EdS ist eine verpflichtende SMU vorzuweisen. Ist man noch keinem Landeskader zugehörig, wendet man sich an das Sportsekretariat an der Eliteschule des Sports Heinrich–Heine Gymnasium Kaiserslautern.
Wie ist der organisatorische Ablauf der Terminvereinbarung für eine SMU?
Die Athlet*innen vereinbaren eigenständig einen Termin bei einer zugelassenen Praxis über das vom Verband erhaltende Informationsschreiben. Der BVRP empfiehlt die SMU in der ersten Jahreshälfte abzuschließen und sich frühzeitig um eine Terminabsprache zu bemühen.
Wo finde ich eine Übersicht über die Maßnahmen der Kader?
in Bearbeitung
Wer wird für welche Maßnahmen nominiert?
Im Zeitraum hin bis zu den Sommerlehrgängen, sowie Wochenendlehrgängen erfolgt stets die Einladung aller Kaderathletinnen und Kaderathleten der jeweiligen Altersklasse. Beim Herbstlehrgang werden die besten U15er und die besten U13er gemeinsam eingeladen. Aufgrund von Kapazitätsgründen ist jedoch eine Reduzierung bzw. Selektion erforderlich. Aufgrund logistischer Beschränkungen ist es nicht möglich, alle Kaderathletinnen und Kaderathleten bei internationalen Turnieren zu berücksichtigen. Die Anzahl der Sitzplätze in den Neunsitzern ist begrenzt und auch die Kosten für Flug und Hotel müssen bei größeren Turnieren berücksichtigt werden. Die Auswahl erfolgt durch das Landestrainerteam auf Basis einer Einschätzung hinsichtlich einer internationalen Ausrichtung. Dabei findet weder ein "First come, first serve" noch ein "Jeder bekommt mal"-Prinzip Anwendung, sondern eine subjektive Einschätzung im Hinblick auf den Leistungssport Badminton.
Wo finde ich eine Übersicht über nationale Ranglistenturniere?
Die Übersicht findet man am besten im Wettkampfkalender des DBVs: HIER
Wie läuft die Meldung für nationale Ranglistenturniere?
Die Meldungen zu D-, C- und B-Ranglistenturnieren sind durch die Vereine an den Bezirks- oder BVRP-Jugendausschuss zu richten.
Die Meldung für A-Ranglistenturniere der Altersklassen U11/U13 erfolgt durch den Verein an den Ausrichter laut Ausschreibung.
Die Meldung für A-Ranglistenturniere der Altersklassen U15/U17/U19 erfolgt durch die Vereine online über www.turnier.de. Nach Ablauf der Meldefrist erhält der BVRP die Meldeliste und bestimmt daraus die tatsächlichen Startplätze. In der gängigen Praxis erfolgt dies überwiegend auf Basis der Ranglistenplatzierung. In Einzelfällen werden auch Verletzungen oder aktuelle sportliche Entwicklungen berücksichtigt.
Wo finde ich allgemeine Informationen zum Ranglistensystem?
Relevante Informationen findet man unter www.badminton.de/der-dbv/jugend-wettkampf.
Wo finde ich die aktuelle deutsche Gesamtrangliste und wie kann ich hier filtern?
Die aktuelle Rangliste findest du unter:
- http://www.badminton.de/der-dbv/jugend-wettkampf/ranglistentabelle/
- http://www.turnier.de/ranking/ranking.aspx?rid=238
Dort stehen Filter für Disziplinen, Jahrgänge und Vereine zur Verfügung.
Wo finde ich eine Übersicht über internationale Turniere?
Hier gilt es an verschiedenen Stellen in Abhängigkeit der eigenen Altersklasse bzw. des Leistungslevels zu suchen:
https://www.badminton.de/der-dbv/termine/
http://circuit.badmintoneurope.com/cms/?cmsid=342&pageid=5395
Wie läuft die Meldung für internationale Turniere?
Es ist zu differenzieren zwischen "freien Turnieren" und offiziellen Turnieren des Badminton Europe Circuit. Da erst ab der Altersklasse U17 Circuit-Turniere ausgetragen werden, gelten alle Turniere der Altersklassen U11, U13 und U15 als Turniere mit freier Meldung von den Vereinen bzw. Spieler*innen an den jeweiligen Ausrichter.
Eine Übersicht der BEC-Turniere für U17/U19 ist unter der Circuit–Page abrufbar (unter dem Junior Circuit finden sich auch U11-U13 Turniere).
Die Meldung zu den BEC-Turnieren erfolgt durch den DBV als Spitzenverband. Die Online-Meldung erfolgt durch den DBV bzw. durch die Vereine oder über den NSP-Stützpunktleiter. Die entsprechende Seite ist unter der Adresse meldung.badminton.de abrufbar.
Wie läuft das Coaching bei Turnieren ab?
- Bei Turnieren, zu denen der BVRP (5 A-RLT, ab A-RLT U15) einlädt:
Das Coaching wird durch die Landestrainer*innen (in U11 – U11-Beauftragter) übernommen. Alternativ dürfen auch Heimtrainer*innen das Coaching übernehmen oder gemeinsam mit den Landestrainer*innen die Betreuung durchführen. - Bei Turnieren, zu denen der BVRP nicht einlädt, aber einen Coach stellt:
Der bereitgestellte Coach kann von den Kaderathlet*innen selbstverständlich für das Coaching genutzt werden. - Bei privat oder durch Vereine gemeldeten Turnieren:
Wenn keine Landestrainer*innen des BVRP vor Ort sind, erfolgt die Betreuung durch die Heimtrainer*innen.
Wann gibt es bei „BVRP gegen BVRP“–Spielen kein Coaching und wann doch?
Bei A-Ranglisten, internationalen Turnieren oder Deutschen Meisterschaften kann es zu Spielen kommen, in denen BVRP-Spieler*innen gegeneinander antreten. Die Coaching-Regelungen sind wie folgt:
- Zwei Vereinstrainer*innen gegeneinander:
- Es wird normal gecoacht.
- Ein Landestrainer*in gegen ein Vereinstrainer*in:
- Das Coaching ist erlaubt, wenn es ausdrücklich von der Seite der Vereinstrainer*in erwünscht wird. In diesem Fall reagiert der Landestrainer nur.
- Zwei Landestrainer*innen gegeneinander:
- Es findet kein Coaching statt.
- Andere Landesverbände involviert:
- Bei Spielen, in denen 3 BVRP-Spieler*innen beteiligt sind (z. B. im Doppel/Mixed), findet kein Coaching statt.
- Spielt ein(e) BVRP-Spieler*in mit einem externen Partner (anderer Landesverband), dürfen die Landesverbände des Partners coachen, jedoch nicht die Landestrainer*innen des BVRP.
Wo finde ich Informationen zum Internat der Eliteschule des Sports Heinrich – Heine Gymnasium?
Informationen zur Eliteschule des Sports Heinrich–Heine Gymnasium findet man hier. Alternativ kann auch eine Kontaktaufnahme zum NSP-Stützpunktleiter erfolgen, der gerne Auskunft erteilt.
Wer ist der Ansprechpartner für Fragen zum Internat?
Für allgemeine Informationen und den ersten Austausch steht Ihnen das Sportsekretariat der EdS in Form von Frau Weil zur Verfügung.
Detailfragen zu Training und sportlichen Belangen können auch direkt mit dem NSP-Stützpunktleiter Christian Stern erörtert werden.
Für Fragen bezüglich der Alltags- und pädagogischen Betreuung steht Ihnen unser Sportkoordinator an der EdS Jan Christmann gerne zur Verfügung.
Wie funktioniert eine Probewoche am NSP Kaiserslautern?
Nach Kontaktaufnahme mit dem Stützpunkttrainer und der Bestätigung dessen und der Schule wohnt der/die Interessent*innen von Sonntag bis Freitag im Internat, besuchen die Schule und nehmen am Training teil. Kosten: 82,50 € inklusive Vollverpflegung (verbandsunabhängig). Das Anmeldeformular und alle notwendigen Unterlagen findet man hier.
(Stand: 08/2025)
Was muss ich zu einer Probewoche mitnehmen?
Was geschieht nach einer Probewoche?
Neben der Badmintonausrüstung im Top-Zustand für 5-10 Trainingseinheiten und Schulutensilien findet man hier eine Auflistung des Internats.
Wie teuer ist die Leistungssport-Förderung im Internat und welche Leistungen sind beinhaltet?
Am Ende der Probewoche findet am Freitag ein Reflexionsgespräch mit den Bereichen Sport, Schule und Internat statt. Anwesend sind Spieler/in, Eltern, Vertreter Badminton, Sportkoordinator HHG. Davor gibt es eine Besprechung zwischen Badminton, Internat und Schule. Anschließend erfolgt eine Zu- oder Absage unter Berücksichtigung der Zimmerbelegung am Internat.
Wie sieht eine klassische Trainingswoche aus?
In Bearbeitung
Die Anzahl der Trainingseinheiten hängen von Faktoren wie Motiv, Entwicklungsstand, Jahrgangsstufe und Trainingsgruppe zusammen. Training umfasst täglich je nach Altersklasse und Spielniveau 1-3 Einheiten Badminton, 2-3 Athletikeinheiten pro Woche, alle 2 Wochen Physiotherapie und 2-4 Vormittagseinheiten (insgesamt 12-20 Stunden). Die schulischen Leistungen korrelieren sehr eng mit dem Trainingsvolumen.
Welche Schulen kann ich besuchen?
Es wird vor Ort die DOSB-Eliteschule des Sports Heinrich–Heine-Gymnasium Kaiserslautern besucht. Die kooperierende Schule bietet spezielle Förderprogramme und zeitliche Flexibilität für Leistungssportler*innen.
Es gibt die Möglichkeit weiterer Partnerschulen, die Fördermöglichkeiten für Leistungssportler*innen bieten. Auch Realschulen oder Berufsschulen können besucht werden. Dort gibt es Unterstützung für Leistungssport, jedoch nicht in der gleichen strukturierten und umfassenden Form wie an der Eliteschule des Sports.
Wie lange kann ich im Internat wohnen und trainieren?
Bis zum Ende der Schullaufbahn, in Einzelfällen auch bis U25, abhängig von der sportlichen Entwicklung und schulischen Situation. Wird nach Beendigung der schulischen Laufbahn ein BfD angestrebt, entsteht ein weiteres Anrecht auf einen Internatsplatz.