Pressebericht zum Verbandstag 2025: Zwischen Ehrung und Aufbruch
10. Mai 2025Bornheim, 9. Mai 2025 – Ein Abend mit Haltung, Rückblick – und ganz viel Zukunft
Der Verbandstag 2025 des Badmintonverbandes Rheinhessen-Pfalz (BVRP) hätte leicht eine trockene Pflichtveranstaltung werden können – wurde es aber nicht. Im Gemeindezentrum Oswaldhöhe in Bornheim traf Verwaltungsarbeit auf Begeisterung, Struktur auf Engagement. Es war ein kurzweiliger Abend, der nicht nur reibungslos verlief, sondern auch von echtem Miteinander und gemeinsamem Gestaltungswillen zeugte. Ein besonderer Dank gilt dabei dem Ausrichter, insbesondere Christian Händel und der Badminton-Abteilung des TuS Bornheim, die mit viel Engagement für einen reibungslosen Ablauf und eine herzliche Atmosphäre sorgten.
Ein Präsident, der den Ton setzt
BVRP-Präsident Konrad Reuther eröffnete den Abend mit einer ebenso wertschätzenden wie motivierenden Begrüßung. Der Verband – das wurde sofort klar – ist mehr als eine Struktur, er ist ein lebendiges Netzwerk von Menschen, die sich für ihren Sport einsetzen.
Ehrungen mit Bedeutung
Emotionale Momente gab es bei den Ehrungen. Bronze für Daniel Büchel, Daniela Fell, Thomas Häfner und Waldemar Knaub – allesamt Ehrenamtliche, die mit Zeit, Herz und Geduld den Verband mitgestalten. Die silberne Ehrennadel erhielt Bernd Münch, der dem Verband seit 15 Jahren als Kassenprüfer treu ist – zuverlässig, kompetent und oft im Hintergrund wirkend.
Besonderen Applaus gab es für die Meister der Saison 2024/25 – von der Regionalliga bis zur Bezirksliga. Die Namen der Vereine, von SV Fischbach bis SV Viktoria Herxheim, standen nicht nur für sportlichen Erfolg, sondern auch für gemeinsames Training, Teamspirit und Durchhaltevermögen.
Kassenprüfung und Vorstandsentlastung: Alles in Ordnung
Die finanzielle Seite des Verbandes wurde ebenfalls transparent und vertrauensvoll präsentiert. Der Bericht der Kassenprüfer – vorgetragen von Bernd Münch und Mario Steinbeck – brachte keine Beanstandungen zutage. Entsprechend einstimmig wurde der Vorstand entlastet – ein starkes Zeichen für Verlässlichkeit und solide Arbeit im Hintergrund.
Erfrischende Rückblicke und ein klarer Appell
Besonders lebendig wurde es bei den Jahresberichten aus den einzelnen Ressorts. Hier wurde nicht nur verwaltet, sondern gestaltet. Vor allem das monatliche Format „Badminton Dialog“ stach hervor – eine Plattform für Austausch zu aktuellen Themen, Herausforderungen im Badmintonsport und Fragen der Verbandsarbeit. Offen für alle: Vereinsvertreterinnen, Trainerinnen, Spieler*innen, Eltern. Es ist ein Ort, an dem aus Meinung Mitgestaltung wird – und aus Kritik konstruktiver Fortschritt. Der Appell ist klar: Nutzt diese Gelegenheit, bringt eure Perspektiven ein und helft mit, den Badmintonsport in Rheinhessen-Pfalz aktiv mitzugestalten!
Wahl mit Rückenwind und ein offener Platz
Mit großer Mehrheit wurde Lukas Junker zum neuen Referenten für Öffentlichkeitsarbeit gewählt – ein neuer alter Impuls für neue Sichtbarkeit und frische Ideen. Noch unbesetzt bleibt dagegen das Amt des Referenten für Schulsport. Hier wurde intensiv geworben: Wer Lust hat, den Badmintonsport gerade in der Breite weiterzuentwickeln, Verantwortung zu übernehmen und junge Menschen für den Sport zu begeistern – meldet euch! Vielleicht kennt ihr jemanden in eurem Verein, der genau dafür brennt.
Viel Zustimmung – wenig Streit
Auch die Abstimmungen über den Haushaltsplan und diverse Ordnungsänderungen verliefen reibungslos, fast alle Anträge wurden einstimmig oder mit deutlicher Mehrheit angenommen. Struktur, Finanzen und Spielbetrieb – alles auf Kurs.
Ein starker Schluss für einen starken Verband
Am Ende schloss Präsident Reuther mit einem Dank an alle Anwesenden – und mit dem Gefühl, dass dieser Abend mehr war als ein Tagesordnungspunkt. Der Verband lebt – durch alle, die sich einbringen.